Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet für den Mai 380,2 Prozent Zuwachs bei den E-Autos bundesweit. Torsten Treiber, Obermeister der Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart ist enttäuscht: „Das sind nicht mal 27.000 neue Elektro-Pkw. Die paar E-Autos retten weder das Klima noch Arbeitsplätze in den Autohäusern.“ Erstens, „weil davon in der Region nur 1.648 neu zugelassen wurden“, sagt Innungsgeschäftsführer Christian Reher. Zweitens, „weil E-Autos generell weniger Bedarf an Wartung in der Werkstatt haben“, sagt Reiner Äckerle, der Pressesprecher der Kraftfahrzeuginnung. Drittens, weil Klimaschutz per E-Auto ganz andere Zahlen notwendig machen würde, da sind sich alle drei einig: „Dann würde es allerdings für die Werkstätten noch enger, aber es gibt natürlich nichts, was sich nicht durch entsprechende Personalplanung lösen ließe.“
12.158 Pkw wurden im April in der Region Stuttgart neu zugelassen, meldet die Zulassungsstelle. Viel oder wenig? „Viel, wenn der Lockdown-April 2020 als Vergleich genommen wird“, sagt Obermeister Torsten Treiber von der Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart: „Da waren es nur 5.605 Neuzulassungen.“ „Wenig, wenn der coronafreie April 2019 der Vergleich ist“, sagt Innungsgeschäftsführer Christian Reher: „Da waren es 18.109 neu zugelassene Pkw. Unsere Autohändler haben also im Vergleich zu normalen Zeiten durch die Coronamaßnahmen rund ein Drittel ihres Umsatzes verloren.“ Wobei nicht nur Corona, „sondern auch die Coronapolitik den normalen Zeiten ein Ende machte“, sagt Reiner Äckerle, der Pressesprecher der Innung: „Fast 3.500 Neuzulassungen in der Region Stuttgart sind staatlich geförderte E-Autos und Plugin-Hybride. Das wirbelt den Markt ganz schön durcheinander.“ Bei den E-Autos gibt es inzwischen schon Ersatzbeschaffungen: Die Bestandszahlen wachsen nicht parallel zu den Neuzulassungen.
1,66 Millionen Pkw waren 2020 in der Region unterwegs und im Schnitt auch einmal in der Werkstatt. „Unzufriedene Werkstattkunden waren äußerst selten“, freut sich Obermeister Torsten Treiber über die Bilanz der Schiedsstelle, die die Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart anbietet: „91 Beschwerden über die geleistete Arbeit oder die Höhe der Rechnung kamen im letzten Jahr zusammen, so wenige hatten wir noch nie.“ Corona hat da nach Einschätzung der Innung höchstens eine geringe Rolle gespielt: „Die Werkstätten waren ja uneingeschränkt offen.“ Auch für den Autohandel meldet die Innung einen Beschwerdetiefstand, „oder wir sagen lieber, einen Zufriedenheitshöchststand“, sagt Innungsgeschäftsführer Christian Reher: „21 Beschwerden, so wenige unzufriedene Kunden haben sich im Bereich Handel auch noch nie bei uns gemeldet.“ Die Beschwerden insgesamt liegen damit im Vergleich zum Pkw-Bestand bei 0,07 Promille: „Aber jede Einzelne wird ernst genommen“, stellt Obermeister Torsten Treiber klar, denn dafür wurde die Schiedsstelle ja eingerichtet.
Kraftfahrzeuginnung fordert Schluss mit dem Lockdown
„Wenn es Bereiche gibt, bei denen klar zu belegen ist, dass es kaum Ansteckungen gibt, dann sind das ALDI und der Autohandel“, sagt Obermeister Torsten Treiber von der Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart. Logische Forderung: „Wenn kein Lockdown für ALDI, dann auch kein Lockdown für die Autohäuser im Kreis Esslingen, Inzidenzen hin oder her“, sagt Frank Schnierle, stellvertretende Obermeister, Kreisvorsitzender der Kraftfahrzeuginnung und Geschäftsführer des Autohauses Jesinger.
Kraftfahrzeuginnung: Automarkt ist komplett chaotisch
März 2019 war für die Kfz-Betriebe in der Region Stuttgart die Welt noch in Ordnung: Über 15.000 Pkw-Neuzulassungen meldeten die Zulassungsstelle damals allein in Stuttgart fürs erste Quartal. Im März 2021 „sorgt die Schrottschuss-Politik gegen Corona für Existenzangst in den Betrieben“, fasst Obermeister Torsten Treiber die aktuelle Lage zusammen: Im ersten Quartal 2021 liegt die Zahl der Stuttgarter Neuzulassungen um fast 4.700 niedriger als im letzten coronafreien Jahr 2019.
Durch das Anklicken des Buttons "zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Matomo einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz. zustimmenablehnen