Dank eines starken Endspurts ist der Neuwagenabsatz in Baden-Württemberg 2022 auf dem Niveau des Vorjahres verblieben. Dennoch sieht Verbandspräsident Michael Ziegler den Handel weiterhin in der Krise.
Weitere Details können Sie der Pressemitteilung unseres Verband des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg e.V.vom 30. Januar 2023 entnehmen.
Bundesweit gab’s im Dezember eine Zulassungsrallye bei Neufahrzeugen: 38,1 Prozent mehr als im Dezember 2021 meldet das Kraftfahrt-Bundesamt. In Stuttgart sanken die Neuzulassungen leicht um 0,7 Prozent auf 3.320 Pkw. „Damit wurde leider auch insgesamt das Ziel deutlich verfehlt, bei den Neuzulassungen die Zahlen aus dem Vorjahr zu übertreffen“, zieht Obermeister Torsten Treiber von der Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart Bilanz: 4.824 Pkw oder 12,4 Prozent fehlten am Ende. Damit sanken die Neuzulassungen das dritte Jahr in Folge. Und der Pkw-Bestand zum 31.12. des Jahres dito. Er liegt jetzt bei rund 297.000 Pkw (2020: knapp 303.000).
Klare Fragen, klare Ansagen: „Fährt die Politik das Auto gegen die Wand?“ war eine Frage von Obermeister Torsten Treiber an Staatssekretär Michael Theurer (FDP) aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr beim Herbstforum der Kraftfahrzeuginnung Region Stuttgart. Sein „Nein“ begründete dieser mit der jüngsten Entwicklung auf EU-Ebene. Die passt auch zum „Ja“ auf die zweite Frage „Geht Auto auch klimaneutral?“, denn in beiden Fällen ist für ihn ein Schlüsselwort „Technologieoffenheit“. Und diese habe Deutschland in der EU durchsetzen können. Oder genauer: „Wir haben da jetzt einen Fuß in der Tür.“ Wasserstoffbasierte Mobilität sei jetzt ebenso als Thema gesetzt, wie Klimaneutralität für den Verbrennerbestand, wenn E-Fuels verfügbar sind. Und das sei ein Erfolg, weil die Vorgängerregierung diese Technologien vollkommen ausgeklammert habe. Womit das Thema aber noch nicht durch sei: „Einen Fuß in der Tür zu haben, bedeutet, dass andere dagegen drücken und das kann auch schon mal weh tun.“ Das Auto, so die Voraussage des FDP-Landesvorsitzenden vor den rund 300 Gästen des Herbstforums werde auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der individuellen Mobilität spielen: „Aber diese Mobilität muss intermodal sein“, sprich verschiedene Verkehrsmittel miteinander vernetzen.
Bei ihrem jährlichen Treffen am 23. November 2022 tauschten sich die sieben technischen Kfz-Berufschulen und die Kfz-Innnung Region Stuttgart in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen über die anstehenden Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung aus. Die Automobilwirtschaft befindet sich in einem Umbruch. Auch die dualen Ausbildungspartner des Kraftfahrzeuggewerbes, Betriebe und Berufsschulen, müssen sich dieser Entwicklung stellen. Der zuständige Fachmann unseres Zentralverbandes Joachim Syha gab einen Überblick über den aktuellen Stand der Ausbildungsverordnung für Kfz-Mechatroniker. Professor Tobias Gschwendtner vor der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg berichtete über den Einsatz von VideoVignetten in der Gesellenprüfung. Kfz-Berufsschulen und Kfz-Innung rücken in diesen Zeiten noch enger zusammen, um die Herausforderungen effizient und effektiv anzugehen. Das Kfz-Aus- und Weiterbildungsnetzwerk der Region Stuttgart soll weiter ausgebaut werden.
Michael Althoff von unserem Mitgliedsbetrieb Autoland Althoff in Stuttgart-Botnang ist in der gestrigen (16. November) Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Stuttgart einstimmig zum weiteren Vorstandsmitglied gewählt worden. Er löst Heinrich Krawietz ab, der altershalber sein Amt zur Verfügung gestellt hat. Kreishandwerksmeister Alexander Kotz freut sich über eine weitere Verjüngung seines Vorstandes. Innungsgeschäftsführer Christian Reher freut sich darüber, dass das Kfz-Technikerhandwerk im Vorstand der Kreishandwerkerschaft vertreten bleibt. Beide wünschen Michael Althoff viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe. Ein herzliches Dankeschön geht in Abwesenheit an Heinrich Krawietz für seinen selbstlosen, langjährigen Einsatz für das Stuttgarter Handwerk.
v.l.n.r.: Innungsgeschäftsführer Christian Reher, Michael Althoff, Kreishandwerksmeister Alexander Kotz
Durch das Anklicken des Buttons "zustimmen" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Datenverarbeitung durch die Webanalyse Matomo einverstanden. Detaillierte Informationen erhalten Sie unter Datenschutz. zustimmenablehnen